Nie wieder ein verschmutztes Filtersystem


Ihr Filtersystem ist verschmutzt und Sie müssen dieses regelmäßig reinigen? Sie möchten die Leistung Ihres Pumpe-Filter-Systems verhundertfachen und sich das Geld für die regelmäßige Anschaffung der UVC-Lampe sparen?
Jedes 2. Pumpe-Filter-System ist nahezu wirkungslos. Das liegt daran, dass meist die Pumpe nicht richtig installiert und der Filter mit dem falschen Filtermaterial bestückt ist. Weiterhin zerstört eine eingeschaltete UVC-Lampe die Teichbiologie. Das alles hat zur Folge, dass die Pumpe das Wasser nicht richtig zum Filter transportiert und der Filter das Wasser nicht reinigen kann, der Filterkasten verschmutzt und somit Fischgifte entstehen. Denn nicht das Filtermaterial reinigt das Wasser, sondern die wasserreinigenden Mikroorganismen, die sich im Filter ansiedeln. Darum ist es wichtig, den Mikroorganismen einen optimalen Lebensraum (biologisches Filtermaterial) zu bieten, in dem sie sich optimal vermehren können und damit die Filterleistung Ihres vorhandenen Filters verhundertfachen.
Mit dem BioTeich Hochleistungsfilter-Set sind Sie sorgenfrei. Sie erhalten hochwertige Filtermaterialien, mit denen Sie in Ihrem vorhandenen Filter eine hundertfach höhere Filterleistung erreichen, Algennährstoffe abbauen und den biologischen Stickstoffkreislauf optimieren. Das Ergebnis: Klares und sauberes Wasser in Ihrem Teich.
BioTeich Hochleistungsfilter-Set
Erfahrungen unserer Kunden
Die Funktion eines biologischen Filtersystems und welche 3 Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten:
Das Teichwasser wird von einer Pumpe, die vorzugsweise in mittlerer Tiefe im Teich platziert werden sollte, zum Filtereingang transportiert. Ein biologischer Filter hat meist mehrere Reinigungsstufen, welche aus den verschiedensten Materialien bestehen können. In der ersten Reinigungsstufe wird der grobe Schmutz mechanisch (durch Gitter, Bürsten oder großporige Schwämme) zurückgehalten. Alle weiteren Reinigungsprozesse sind in der Regel nur noch biologisch.
Nur noch biologisch heißt, dass nicht die im Filter befindlichen Materialien das Wasser reinigen, sondern diese verschiedenen Materialien (Schwämme, Kunststoffteile, Naturgesteine etc.) den Lebensraum für die verschiedenen Mikroorganismen darstellen. Und nur diese an und in den verschiedensten Materialien (die meist leider nicht biologischen Ursprungs sind) lebenden Mikroorganismen reinigen das Teichwasser im Durchfluss rein biologisch - sie ernähren sich also von den im Wasser befindlichen Schmutzstoffen und führen dabei wichtige biochemische Umwandlungsprozesse durch!
Im sauerstoffreichen (aeroben) Bereich wandeln die speziellen Mikroorganismen (Nitrifikanten) Ammonium und Ammoniak zu Nitrit um und in den sauerstofflosen (anaeroben) Bereichen, welche in den meisten Filtersystemen kaum oder gar nicht vorhanden sind, wird durch die Denitrifikanten Nitrit zu Nitrat gewandelt. Dabei freiwerdende Stickstoffverbindungen werden in die Luft freigegeben. Kann dieser Prozeß nicht oder nur sehr gering stattfinden, bleiben diese Fischgifte im Teichwasser...
Die 3 wichtigsten Grundregeln zum richtigen Umgang mit biologischen Filtern
1. Regel:
Ab Wassertemperaturen von 10°C werden die gereinigte Pumpe und der gereinigte Filter in Betrieb genommen und bis zum Saisonende (Wassertemperatur dauerhaft unter 10°C) nicht mehr abgeschaltet!
Warum? Die im Filter arbeitenden Bakterien sterben innerhalb von 2 Stunden ab, wenn sie nicht ständig mit Wasser und Sauerstoff versorgt werden. Zwischenzeitliches Abstellen, eventl. um Strom zu sparen, verursacht das Absterben der Mikroorganismen und der Bakterienkulturen. Nicht nur, dass sich dadurch keine ausreichenden Bakterienstämme ansiedeln können, sondern jedes Mal, wenn die Anlage wieder in Betrieb genommen wird, wird unter anderem giftiges Ammoniak und nicht abgebaute Nitrite in den Teich geschwemmt und belasten ihn zusätzlich!
Deshalb gilt grundsätzlich, egal welcher Filter genutzt wird, er muss rund um die Uhr laufen. Außerdem muss gerade nachts die Sauerstoffversorgung durch den Filter gewährleistet sein, denn durch die fehlende Photosynthese (da nachts kein Sonnenlicht vorhanden ist) verbrauchen die Pflanzen (und Algen) in der Nacht Sauerstoff.
Um die maximale Filterleistung mit allen relevanten Mikroorganismen innerhalb von kurzer Zeit zu erreichen, empfehlen wir in der Teichsaison die monatliche Anwendung von 2g BioTeich Aktiv pro 1.000 Liter Teichwasser.
2. Regel:
Der Filter darf während der Teichsaison nicht gründlich gereinigt werden!
Da die unendlich vielen Mikroorganismen sich im Filter häuslich eingerichtet haben, würde eine gründliche Reinigung des Filters während der Teich-Saison einer fristlosen Kündigung mit gleichzeitiger Zwangsräumung der nützlichen Filterbewohner entsprechen!
Bloß wer macht dann die so wichtige Arbeit?
Das heißt, den Grobfilter (mechanische Reinigungsstufe am Filtereingang) können Sie schon mal von Zeit zu Zeit gründlich reinigen und wenn der biologische Filterteil sehr stark verschmutzt ist, können Sie auch die Filterschwämme mal leicht ausdrücken bzw. zusammenziehen, aber mehr bitte nicht ...
Wenn die Pumpe, die den Filter mit Wasser versorgt, nicht am Teichboden, sondern mindestens 20cm höher steht (oder auch hängt), dann saugt diese auch nicht den Schlamm vom Boden an und Ihr Filter verdreckt selbst in der Grobfilterzone kaum noch.
Zusatznutzen: Das kältere sauerstoffreichere Teichwasser in der untersten Wasserschicht bleibt erhalten und Ihre Fische haben gerade an den heißen Sommertagen ein willkommenes Rückzugsgebiet!
3. Regel:
Eine evtl. noch vorhandene UVC-Lampe muss unbedingt dauerhaft entfernt werden!
Eine vorhandene UVC-Lampe und auch die Kupferanode müssen beim Einsatz dieser hochaktiven Bakterien dauerhaft abgeschaltet bleiben, damit die nützlichen Mikroorganismen nicht abgetötet werden! Das UVC-Licht kann nicht zwischen nützlichen und schädlichen (gibt es meist gar nicht im Teich) Bakterien unterscheiden - es vernichtet einfach alle!!!
Bloß wer macht dann die so wichtige Arbeit?
Eine selbstregulierende Teichbiologie kann sich nur bei Anwesenheit aller natürlichen Mikroorganismen-Stämme und ohne jegliche Art von lebentötenden Maßnahmen entwickeln!
Jetzt wissen Sie, wie biologische Filtersysteme funktionieren und durch welche einfachen Maßnahmen die wichtige Mikrobiologie im Teich erhalten bleibt.


Das System der Teichprofis - Nie wieder Algen im Teich
Welche Ursachen für ein Algenwachstum oder andere Teichprobleme verantwortlich sind und wie Sie diese ein für alle Mal beheben, erfahren Sie Schritt-für-Schritt im BioTeiGa Praxis-Handbuch oder online "In 7 Schritten zum Teich ohne Algen".
Durch die Behebung der Ursachen und den gezielten Einsatz von Naturprodukten profitieren Sie dauerhaft:
- von einem Teich mit klarem Wasser ohne Algen,
- mit gesunden Pflanzen und Fischen sowie
- der Freude am Schwimmen, wann immer Sie wollen.
Und das Beste: Sie benötigen in Zukunft nur noch 20 Minuten für die monatliche Teichpflege!
Bestellen Sie jetzt Ihr BioTeiGa Praxis-Handbuch oder beginnen Sie jetzt online mit dem 1. Schritt zum "Teich ohne Algen" und genießen Sie in Zukunft Ihren Teich, wie bereits mehr als 40.000 begeisterte Kunden vor Ihnen ...
Mit diesem BioTeich Hochleistungsfilter-Set erhalten Sie hochwertige Filtermaterialien, mit denen Sie in Ihrem vorhandenen Filter eine hundertfach höhere Filterleistung erreichen, Algennährstoffe abbauen und den biologischen Stickstoffkreislauf optimieren. Das Ergebnis: Klares und sauberes Wasser in Ihrem Teich.