-
Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem BioTeich-System oder möchten schnell und einfach Ihre Produkte bestellen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen uns an ...
Sie erreichen uns:
Mo. - Fr.: 9:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
034465-6840100
shop@bioteiga.deSie können auch sehr gern das Kontaktformular für Ihre Fragen und Mitteilungen verwenden ...
-
Suche
- Anmelden
- 0,00 €
2 Wasserwerte korrigieren
BioTeich Balance
BioTeich Phosphat Akut
BioTeich Vital
BioTeich Sauerstoff-Kur
BioTeich Nitrat EX
Optimale Wasserwerte sind die absolute Grundlage für einen Teich mit klarem Wasser, ohne Algen und mit gesunden Pflanzen und Fischen. In diesem 2. Schritt erfahren Sie, ab wann und wie Sie jeden relevanten Wasserwert sofort korrigieren und vorbeugend stabilisieren können:

Der pH-Wert zeigt den Säuregehalt des Teichwassers an. Liegt der pH-Wert nicht zwischen pH 7,5 und pH 8,5 können keine wasserreinigenden Prozesse im Teich stattfinden, Pflanzen nicht mehr wachsen und Wasserlebewesen erkranken.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Ein abweichender oder sogar schlechter pH-Wert entsteht durch eine zu niedrige Karbonathärte (unter 8°dkH).

Was muss ich jetzt tun?
pH 0 - 5,0 | pH 6,0 - 7,0 | pH 7,5 - 8,5 | pH 9 - 9,5 | pH 10 - 14 |
---|---|---|---|---|
siehe unten ![]() |
BioTeich Balance Direkt zum Artikel
|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Balance Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Wenn Sie die Karbonathärte regelmäßig im Auge behalten und diese bei Werten unter 8° dkH auch sofort mit BioTeich Balance korrigieren, bleibt der pH-Wert automatisch im optimalen Bereich.

Die Karbonathärte regelt den Säuregehalt (pH-Wert) des Teichwassers. Liegt die Karbonathärte im Teichwasser unter 8°dkH, befindet sich der pH-Wert nicht mehr im optimalen Bereich oder ist ständigen Schwankungen ausgesetzt.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Alle biologischen Prozesse und alle Lebewesen (Fische, Pflanzen, ...) im Teich benötigen und verbrauchen die wichtige Mineralisierung aus der Karbonathärte. Zusätzlich senken Regenfälle die Karbonathärte, weil Regen "sauer" ist und keine Mineralisierung enthält.

Was muss ich jetzt tun?
über 9 °dkH | 5 - 8 °dkH | 0 - 4 °dkH |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Balance Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Sie sollten die Karbonathärte regelmäßig messen und bei Bedarf immer sofort mit BioTeich Balance korrigieren. Somit gewährleisten Sie, dass die Voraussetzungen für den Algenabbau, den Stickstoffkreislauf, den Schlammabbau sowie für das Pflanzenwachstum im Teich optimal sind und es allen Wasserlebewesen wirklich gut geht.

Der Ursprung von Nitrat ist Ammonium/Ammoniak, das durch Mikroorganismen zu Nitrit und dann zu Nitrat umgewandelt wurde. Nitrat ist nicht ganz so gefährlich wie Nitrit und Ammoniak. Ein Nitrat-Wert über 25 mg/l begünstigt jedoch stark das Algenwachstum, führt zu grünem Wasser und macht Fische krank.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Ein zu hoher Nitratwert hat verschiedene Ursachen und entsteht durch:
- Teichbefüllung mit nitrathaltigem Wasser,
- eine nicht vorhandene Mikrobiologie
- keine oder unzureichende biologische Filterung
- zu viele Fische und/oder falsches Fischfutter
- Teichschlamm und Ablagerungen an Steinen und Pflanzen
- handelsübliche Algenvernichtungsmittel
- gesättigtes Zeolith und anderen grobporigen Steinen
- einfließendes Oberflächenwasser von Rasen-, Garten- und Hangflächen
- Düngung der Teichpflanzen und/oder Düngung von Rasen-, Garten- und Hangflächen
- Laubeintrag und Pollen
- umweltbedingtem Nährstoffeintrag durch Regen und Wind ...

Was muss ich jetzt tun?
0 - 10 mg/l | 25 - 100 mg/l | über 100 mg/l |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Nitrat EX Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Sie sollten:
- eventuell vorhandene Ursachen beheben
- Ihren Teich nur noch mit nährstoffarmem Wasser befüllen
- Ihr Pumpe-Filter-System ohne UVC-Lampe rund um die Uhr laufen lassen
- BioTeich MAXIMUM und BioTeich Aktiv verwenden
- mehr Wasserpflanzen einsetzen

Phosphat wird nur von Pflanzen im Teich als Nährstoff aufgenommen - ein Überschuss dient jedoch ungeliebten Algen als Hauptnahrung. Ab einem Phosphat-Wert von 0,1 mg/l kann die intensive Algenbildung einsetzen.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Ein zu hoher Phosphatwert hat verschiedene Ursachen und entsteht durch:
- Teichbefüllung mit phosphathaltigem Wasser
- eine nicht vorhandene Mikrobiologie
- keine oder unzureichende biologische Filterung
- zu viele Fische und/oder falsches Fischfutter
- Teichschlamm und Ablagerungen an Steinen und Pflanzen
- handelsübliche Algenvernichtungsmittel
- gesättigtes Zeolith und andere grobporige Steine
- einfließendes Oberflächenwasser von Rasen-, Garten- und Hangflächen
- Düngung der Teichpflanzen und/oder Düngung von Rasen-, Garten- und Hangflächen
- Laubeintrag und Pollen
- umweltbedingtem Nährstoffeintrag durch Regen und Wind ...

Was muss ich jetzt tun?
0,0 mg/l | 0,1 - 1,0 mg/l | über 1,0 mg/l |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Phosphat Akut Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Sie sollten:
- eventuell vorhandene Ursachen beheben
- Ihren Teich nur noch mit nährstoffarmem Wasser befüllen
- Ihr Pumpe-Filter-System ohne UVC-Lampe rund um die Uhr laufen lassen
- BioTeich MAXIMUM, BioTeich Phosphat-Wandler und BioTeich Aktiv verwenden
- mehr Wasserpflanzen einsetzen

Chlor ist ein sehr starkes Desinfektionsmittel und zerstört die komplette Teichbiologie. Für alle Teichlebewesen und wasserreinigenden Mikroorganismen ist ein Chlor-Wert über 0,0 mg/l giftig und führt unweigerlich zum Absterben.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Chlorverbindungen sind in der Regel fast immer in Leitungswasser enthalten und kommen sonst nur durch Anwendung von Produkten, welche Chlor bzw. Chlorverbindungen enthalten, in das Teichwasser.

Was muss ich jetzt tun?
0,0 mg/l kein Farbwechsel |
0,02 - 0,3 mg/l gelber Farbwechsel |
über 0,3 mg/l rötlicher Farbwechsel |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Vital Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Verwenden Sie:
- Wasser mit hoher Mineralisierung (Karbonathärte)
- Wasser mit den wenigsten Algennährstoffen (Phosphat und Nitrat)
- Wasser mit den geringsten schädlichen Inhaltsstoffen (Chlor, Kupfer ...)
- keine Produkte, die Chlor bzw. Chlorverbindungen enthalten
- regelmäßig BioTeich Vital

Kupfer ist für wasserreinigende Mikroorganismen und wirbellose Tiere giftig. Aber auch Fische reagieren sehr empfindlich auf Kupferwerte über 0,0 mg/l. Ursache für eine Kupferanreicherung können vielseitiger Herkunft sein, beispielsweise durch algenvernichtende Behandlungen.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Kupfer ist in fast jedem Wasser vorhanden und kann durch die Verwendung von Produkten und Materialien, welche Kupfer enthalten oder aus Kupfer bestehen, zusätzlich ins Teichwasser gelangen.

Was muss ich jetzt tun?
0,0 mg/l | 0,1 - 0,3 mg/l | über 0,3 mg/l |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Vital und
BioTeich Phosphat-Wandler Direkt zum Artikel
Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Verwenden Sie:
- Wasser mit einer hohen Mineralisierung (Karbonathärte)
- Wasser mit den wenigsten Algennährstoffen (Phosphat und Nitrat)
- Wasser mit den geringsten schädlichen Inhaltsstoffen (Chlor, Kupfer ...)
- keine wasserführenden Kupferleitungen
- keine Produkte, die kupferhaltige Inhaltsstoffe (z.B. handelsübliche Algenvernichtungsmittel) enthalten
- entfernen Sie eine evtl. vorhandene Kupferanode aus dem Teich
- regelmäßig BioTeich Vital und BioTeich Phosphat-Wandler anwenden

Ein Sauerstoffgehalt von mindestens 6 mg/l ist für alle Lebewesen und biologischen Prozesse im Teich notwendig und hängt von der Wassertiefe, Wasserbewegung, Wassertemperatur sowie vom Pflanzenwachstum und Fischbesatz ab.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Ein zu niedriger Sauerstoffgehalt im Teichwasser hat verschiedene Ursachen:
- fehlende Wasserbewegung durch ein Pumpe-Filter-System
- zu wenig Unterwasserpflanzen
- ein zu hoher Fischbestand
- zu hohe Schlammschicht am Teichboden
- vorhandene Algen
- zu geringe Wassertiefe im Teich

Was muss ich jetzt tun?
über 6 mg/l | 3,0 - 5,0 mg/l | 0,0 - 2,0 mg/l |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Sauerstoff-Kur Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Sie sollten:
- eventuell vorhandene Ursachen beheben
- das Pumpe-Filter-System ohne UVC-Lampe rund um die Uhr laufen lassen
- BioTeich MAXIMUM und BioTeich Aktiv verwenden
- die Wassertemperatur (über 25°C) gerade im Sommer öfter messen und bei Bedarf durch Frischwasser aus der in Schritt 1 ermittelten Wasserquelle oder mit BioTeich Sauerstoff-Kur korrigieren

Nitrit ist ein ernstzunehmendes Fischgift, welches in einem gesunden Teich schnell zu Nitrat umgewandelt wird. Hat sich im Teich ein gesundes biologisches Gleichgewicht eingestellt, darf kein Nitrit (0,0 mg/l) messbar sein. Wird es jedoch im Teich nachgewiesen, ist eine mangelnde biologische Filterung dafür verantwortlich.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Eine mangelnde biologische Filterung, fehlende Mikrobiologie und ein zu hoher Fischbesatz sind die Ursachen für messbare Nitrit-Werte im Teichwasser.

Was muss ich jetzt tun?
0,0 mg/l | 0,5 - 1,0 mg/l | über 2,0 mg/l |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich MAXIMUM und
BioTeich Aktiv Direkt zum Artikel
Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Sie sollten:
- das Pumpe-Filter-System ohne UVC-Lampe rund um die Uhr laufen lassen
- BioTeich MAXIMUM und BioTeich Aktiv verwenden
- bei Überbesatz den Fischbestand (Schritt 7) reduzieren


Zu viel Futter, Fischausscheidungen und abgestorbene Pflanzenteile belasten das Teichwasser mit Ammonium. Bei einem ungünstigen Verhältnis von Ammonium und pH-Wert kann sich das harmlose Ammonium in hochgiftiges Ammoniak umwandeln. Ein Ammoniak-Wert über 0,5 mg/l führt bei Fischen von Vergiftungen, Krämpfen und Kiemenschwellungen über Blutungen an und in den Organen, bis hin zur Auflösung der Kiemenblätter.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Eine mangelnde biologische Filterung, fehlende Mikrobiologie und ein zu hoher Fischbesatz sind die Ursachen für zu hohe Ammonium-/Ammoniak-Werte im Teichwasser.

Was muss ich jetzt tun?
Sie müssen den Ammonium-Gehalt und den pH-Wert Ihres Teichwassers messen, um dann den Ammoniak-Wert mit Hilfe der Tabelle ermitteln zu können.
NH4 |
pH 7,0 |
pH 7,5 |
pH 8,0 |
pH 8,5 |
pH 9,0 |
0,0 mg/l |
kein Handlungsbedarf |
||||
0,5 mg/l |
0,003 |
0,009 |
0,03 |
0,08 |
0,18 |
1,0 mg/l |
0,006 |
0,02 |
0,05 |
0,15 |
0,36 |
5,0 mg/l |
0,03 |
0,09 |
0,27 |
0,75 |
1,80 |
10,0 mg/l |
0,06 |
0,17 |
0,53 |
1,51 |
3,60 |
0,003 - 0,009 mg/l NH3 | 0,02 - 0,36 mg/l NH3 | über 0,53 mg/l NH3 |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Balance, BioTeich MAXIMUM und BioTeich Aktiv anwenden Direkt zum Artikel
Direkt zum Artikel
Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Sie sollten:
- das Pumpe-Filter-System ohne UVC-Lampe rund um die Uhr laufen lassen
- BioTeich MAXIMUM und BioTeich Aktiv verwenden
- die Karbonathärte immer über 8°dkH halten
- bei Überbesatz den Fischbestand (Schritt 7) reduzieren

Die Gesamthärte ist ein Maß für die Gesamtsumme der im Wasser gelösten Mineralien (Kalzium und Magnesium). Diese Mineralien sind für eine optimal funktionierende Teichbiologie und ein gesundes Wachstum von Pflanzen und Fischen unerlässlich. Der Idealwert liegt zwischen 10° und 15°dgH.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Die Befüllung des Teiches mit sehr weichem Wasser, das keine Mineralisierung enthält, führt unweigerlich zu einer geringen Gesamthärte. Regenwasser hat ebenfalls keine Mineralisierung und senkt die Gesamthärte des Teichwassers noch zusätzlich.

Was muss ich jetzt tun?
über 10°dgH | 5 - 9°dgH | 0 - 4°dgH |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
BioTeich Balance Direkt zum Artikel
|
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Verwenden Sie nur noch Wasser mit:
- einer hohen Mineralisierung (Karbonat- und Gesamthärte)
- den wenigsten Algennährstoffen (Phosphat und Nitrat)
- den geringsten schädlichen Inhaltsstoffen (Chlor, Kupfer ...)

Eisen ist einer von vielen wichtigen Nährstoffen für alle Wasserpflanzen. Ein zu geringer Eisengehalt ist nachteilig für Pflanzen, zu viel Eisen schädigt jedoch die Fische. Um optimales Pflanzenwachstum zu ermöglichen und gleichzeitig den Wasserlebewesen nicht zu schaden, sollte ein maximaler Eisengehalt von 0,25 mg/l im Teich nicht überschritten werden.
Wie kommt es zu einer Abweichung vom Optimalwert?
Durch die Befüllung des Teiches mit eisenhaltigem Wasser, der Anwendung von Produkten mit eisenhaltigen Inhaltsstoffen und durch zu wenig Wasserpflanzen erhöht sich der Eisen-Wert im Teichwasser.

Was muss ich jetzt tun?
0,0 - 0,25 mg/l | 0,25 - 0,5 mg/l | über 0,5 mg/l |
---|---|---|
Kein Handlungsbedarf, |
Teilwasserwechsel mit eisenarmem Wasser durchführen |
siehe unten ![]() |
Wie kann ich einer erneuten Abweichung in Zukunft vorbeugen?
Verwenden Sie nur noch Wasser mit einem niedrigen Eisengehalt, keine Produkte mit eisenhaltigen Inhaltsstoffen und sorgen Sie für ausreichend viele Wasserpflanzen in Ihrem Teich.

Die Temperatur hat großen Einfluss auf die gesamte Teichbiologie. Ab einer Wassertemperatur von über 10°C beginnen die wasserreinigenden Mikroorganismen mit ihrer Arbeit. Bei Wassertemperaturen ab 20°C wird mehr Karbonathärte verbraucht und über 25°C sinkt der Sauerstoffgehalt im Teichwasser.
Die Wassertemperatur im Teich ist von der Umgebungstemperatur, der Intensität der Sonnenstrahlung, der Größe und Tiefe des Teiches sowie der Wasserbewegung abhängig. Aus diesem Grund kann die Wassertemperatur nicht so einfach beeinflusst werden. Damit Sie wissen, welche biologischen Prozesse gerade stattfinden, sollten Sie also die aktuelle Temperatur Ihres Teichwassers kennen.
unter 9 °C | 10 - 25 °C | über 25 °C |
---|---|---|
|
bei optimalen Voraussetzungen
|
|

Wenn Sie immer wieder die gleichen Probleme mit Ihrem Teich haben, dann reicht es nicht aus, nur einzelne Wasserwerte zu korrigieren. Sie sollten stattdessen die häufigsten Ursachen dafür kennen und bei Vorhandensein diese auch zuerst beheben:
Teicherde
Teicherde und Dünger enthalten sehr viele Pflanzen-Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat, welche dem Pflanzenwachstum dienen sollen. Jedoch können die Pflanzen diese vielen Nährstoffe gar nicht bedarfsgerecht verbrauchen. Der Überschuss an Phosphat und Nitrat wird an das Teichwasser abgegeben und sorgt dadurch für ein prächtiges Wachstum der Algen. Teicherde ist schwerer als Wasser, wodurch abgelöste Teile die nährstoffreiche Schlammbildung am Teichboden zusätzlich stark begünstigen.
Teichschlamm
Schlamm am Teichboden sowie Ablagerungen zwischen Steinen und Pflanzen enthalten ebenfalls enorm viele Algennährstoffe, die immer wieder unkontrolliert an das Teichwasser abgegeben werden.
Nährstoffbinder
Zeolith und grobporiges Gestein können durch ihre grobe Oberfläche viele Nährstoffe (wie Nitrat und Phosphat) aufnehmen. Nach einer nicht bestimmbaren Zeit (oft schon nach einigen Wochen) ist das Gestein allerdings gesättigt und gibt die gespeicherten Nährstoffe wieder hochkonzentriert an das Teichwasser zurück. Ein starkes Algenwachstum oder grünes trübes Wasser "über Nacht" ist die Folge.
Heimlicher Algendünger
Oberflächenwasser (Regen, welcher über angrenzende Rasen- und Hangflächen in den Teich laufen kann) enthält sehr viele Nähr- und Schmutzstoffe. Diese fördern das Algenwachstum im Teich und erhöhen die Schlammschicht am Teichboden.
Fischbesatz
Zu viele Fische im Teich verursachen ebenfalls ein biologisches Ungleichgewicht. Viele Fische produzieren auch viele Ausscheidungen, die über das Filtersystem abgebaut werden müssen. Schafft der Filter dies nicht, können Fischgifte wie Ammonium/Ammoniak und Nitrit entstehen. Werden die Fische zusätzlich mit einem Futter gefüttert, welches zugesetzte Phosphate enthält, können sie das Futter nicht richtig verwerten, die Phosphate werden wieder mit ausgeschieden und fördern so das Algenwachstum im Teich.

Was sollte ich jetzt tun?
Wir raten Ihnen aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung zur einmaligen gründlichen Reinigung Ihres Teiches. Auch wenn der Aufwand hoch erscheint, schaffen Sie nur auf diese Weise die beste Voraussetzung für eine zeitsparende, einfache und kostengünstige Teichpflege:
- gesamtes Teichwasser ablassen und z.B. für die Bewässerung Ihres Gartens nutzen (das nährstoffreiche Wasser fördert das Wachstum von Pflanzen und Rasen)
- die Pflanzen von der Teicherde befreien und in BioTeich VitaTon (einzeln im Pflanzkorb) einsetzten (Schritt 6)
- den kompletten Schlamm manuell oder mit einem Schlammsauger entfernen (Schritt 5)
- Zeolith und grobporige Gesteine aus Ihrem Teich und Ihrem Filter nehmen (Schritt 3)
- einfließendes Oberflächenwasser durch das Anlegen eines schmalen Sickergrabens (Drainage) verhindern (Schritt 1)
- für eine artgerechte Haltung den Fischbestand reduzieren (Schritt 7)
Danach befüllen Sie mit der optimalen Wasserquelle (Schritt 1) Ihren Teich. Nach 24 Stunden messen Sie erneut die Wasserwerte im Teichwasser und beginnen erst dann mit der eigentlichen Korrektur der Wasserwerte, die noch nicht im optimalen Bereich liegen.
... damit Sie die notwendigen BioTeich-Produkte in der optimalen Dosierung anwenden können.
Wenn Sie bei der Neubefüllung Ihres Teiches die Wasseruhr im Auge behalten, erfahren Sie das tatsächliche Wasservolumen Ihres Teiches. Sollten Sie die Wassermenge auf diese Weise nicht ermitteln können, gibt es eine einfache Faustformel zur Berechnung konisch angelegter (abgestufter) Teiche.
Rechteckige Teichform
Länge x Breite x tiefste Stelle in Meter : 2 x 1000 = Teichwasser in Liter
z.B. 4,40 m x 3,20 m x 1,45 m : 2 x 1000 = 10.208 Liter Teichwasser
Runde Teichform
Radius x Radius x 3,14 x tiefste Stelle in Meter : 2 x 1000 = Teichwasser in Liter
z.B. 2,60 m x 2,60 m x 3,14 x 1,30 m : 2 x 1000 = 13.797 Liter Teichwasser
Starker Algenbefall
Ich hatte seit vielen Jahren bei steigender Wassertemperatur immer extreme Probleme mit Algen! Auch mein Phosphatwert im Teich war immer viel zu hoch. Nach dem ich auf BioTeiga gestoßen bin, weiß ich warum. An meinem Grundstück ist ein Hang, der bei starkem Regen das Regenwasser und den Schmutz in meinen Teich spülte. Nun habe ich dort eine Drainage angelegt und BioTeich-Produkte für die Senkung des Phosphatwertes angewendet. Nach Einsatz der BioTeich-Produkte habe ich jetzt keine Probleme mehr mit Algen. Vielen Dank für diesen wertvollen Tipp, auf den ich selber nie gekommen wäre.
Horst S.
Fischsterben
Nach kurzer Zeit sind im vergangenen Monat 3 meiner 8 Kois gestorben. Ich war zunächst sehr ratlos, weil ich auch keine Chemie für meinen Biotop verwende. BioTeiGa rat mir mal nach den Wasserwerten zu schauen. Dies hatte ich auch gleich am Abend noch gemacht. Dabei musste ich leider feststellen, dass der Ammonium/ Ammoniak-Wert in meinem Teich viel zu hoch war. Habe nun umgehend einen Teil des Wassers ausgetauscht. In Zukunft werde ich wohl öfters nach den Wasserwerten schauen.
Sebastian W.
Schlechte Wasserqualität
Besitze seit zwei Jahren einen kleineren Gartenteich mit wenigen Pflanzen. Meine Pflanzen konnten aber nie richtig gedeihen. Um die Wasserqualität zu verbessern, hatte ich öfters mal mit Leitungswasser nachgeholfen, aber schon nach kurzer Zeit war die Qualität wieder im Keller. Durch die guten und hilfreichen Tipps des BioTeiGa-Teams habe ich mir nun ein Filtersystem installiert. Mein Sauerstoffgehalt ist nun viel höher und auch die anderen Werte haben sich deutlich verbessert. Auch meine Pflanzen wachsen jetzt viel besser. Vielen Dank an das Team für die guten Tipps.
Susanne S.
Wasserwerte
Betreibe schon seit über 10 Jahren einen größeren Fischteich. Bin als Beruf Chemielehrer und teste immer regelmäßig mit meinem 14-jährigen Sohn die Wasserwerte. Seitdem ich dies mache und meine Werte kenne, habe ich keine Probleme mehr mit Algen. Kann nur jedem Teichbesitzer empfehlen die Wasserqualität regelmäßig zu prüfen und auch zu korrigieren. Zusammen mit der Familie macht es auch gleich viel mehr Spaß ...
Bernhard N.
Trübes Teichwasser
Mein Teich besteht seit einem Jahr und schon von Anfang an hatte ich Probleme mit hohen Algenbefall und trüben Wasser. Die gemessenen Phosphat- u. Nitrat-Werten waren extrem hoch. Nach der Beschreibung von BioTeiGa habe ich nun meinen Pflanzenbereich komplett umgestaltet. Teicherde, Schlamm und Zeolithgestein komplett entfernt, einen Teil des Wassers ausgetauscht und die Werte anschließend nochmal korrigiert. Seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Siegfried B.
Viele Algen im Teich
Leider habe ich in meiner Region nur Brunnenwasser zur Verfügung um meinen 4500 Liter Teich zu befüllen. Das die Werte nicht die Besten sind, war mir klar. Habe schon unzählige Versuche gestartet ein klares Wasser zu bekommen, jedoch immer ohne Erfolg. Viel Geld für nichts investiert. Mein letzter Versuch war die Firma BioteiGa die ich im Internet gefunden hatte. Um meinen zu hohen Phosphat-Wert endlich in den Griff zu bekommen, habe ich mir das Phosphat Akut und für den Filter den Phosphat-Wandler bestellt. Schon nach einigen Tagen verbesserte sich meine Wasserqualität. Verwende die Produkte nun seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden. Meinen Teich hatte ich eigentlich schon aufgegeben.
Patrick H.
niedriger Sauerstoffgehalt im Teich
Haben uns vor 2 Jahren einen kleinen Fischteich mit Goldfischen angelegt. Im Sommer 2017 sind uns jedoch 3 Fische im Teich gestorben. Wir vermuteten erst, dass die Fische krank sind und haben uns mit der Firma BioTeiGa in Verbindung gesetzt. Uns wurde zunächst geraten, die Wasserwerte zu prüfen. Wir mussten leider feststellen, dass der O2-Gehalt im Wasser zu niedrig war. Wir haben dann die Sauerstoff-Kur angewendet damit keine weiteren Fische zugrunde gehen. Unser Teich liegt den ganzen Tag in der Sonne und hatte nur eine Tiefe von ca. 40 cm. Mittlerweile haben wir eine tiefere Stelle mit 1 Meter angelegt. Danke für den hilfreichen Tipp! Unseren Fischen geht es jetzt wieder richtig prächtig.
Christiane P.